Die Urologie ist die älteste Disziplin in der Medizin. Schon im Altertum wurden Krankheiten durch die "Urinschau" diagnostiziert. Im Mittelalter reisten die "Steinschneider" in die Städte und behandelten Blasensteine.

Die moderne Urologie umfasst die Diagnostik und Behandlung sämtlicher Erkrankungen des Harntraktes, der männlichen Geschlechtsorgane, der Nebennieren, Funktionsstörungen oder angeborene Fehlbildungen des kindlichen Harnapparats, schwerpunktmäßig die Uro - Onkologie mit allen Varianten der operativen und der Chemotherapie , Hormontherapie und neuerdings auch der Immuntherapie. Sexualstörungen beim Mann werden diagnostiziert und therapier, sofern organisch begründet. 

Hierzu stehen dem Urologen eine Vielzahl diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten zur Verfügung: PSA Labor und weitere Laborverfahren, Urologisches Röntgen, farbcodierter Ultraschall einschließlich Endosonographie teils Rechnergestützt, Endoskopie des Harntraktes mit flexiblen Instrumenten, Gefäß - Doppler Sonographie des Genitales und er Nieren, Uroflowmetrie Meßplatz, verschiedene ambulante Biopsie und  Operationstechniken.

Schwerpunkt dieser Praxis ist die Uro - Onkologie mit Hormon,Immun und Chemotherapien.

Wir sind zertifiziertes Prostatacarcinomzentrum der Deutschen Krebsgesellschaft als Kooperationspartner  der Universitätsklinik Göttingen.

Mitglied der interdisziplinären Tumorkonferenzen der UMG Göttingen als auch des St. Ansgar Krankenhauses Höxter.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die palliativmedizinische Betreuung im Palliativnetz Holzminden im Rahmen der SAV - speziellen ambulanten Palliativversorgung. Dies betrift alle potentiellen palliativmedizinischen Krankheitsbilder

Seit 2018 sind wir eine ÜBAG- Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft mit einer Urologin und Urologen in Seesen, Göttingen, Duderstadt und Holzminden.

www.regiomedizin.de

Termine

Um unsere Bemühungen zu unterstützen, die Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten, vereinbaren Sie bitte - am besten telefonisch - einen Termin.

Sollten Sie einen vereinbarten Termin einmal nicht einhalten können, sagen Sie bitte rechtzeitig ab und vereinbaren Sie einen neuen Termin.

Notfälle

Bei akuter Erkrankung ist ebenfalls ein kurzer Anruf zur Terminabsprache erforderlich.

Telefonische Befundauskunft

Befunde können Sie in der Zeit von 11.45 -12.00 Uhr und zu Beginn der Nachmittagssprechstunde um14.30 Uhr erfragt werden.

Probleme außerhalb der Sprechzeiten

Wenn die Praxis nicht besetzt ist (abends und am Wochenende), bitte immer zuerst den Ärztlichen Bereitschaftsdienst 116117 kontaktieren.

Hausbesuche

Falls eine Erkrankung einen Hausbesuch erforderlich macht,ist eine persönliche telefonische Absprache erforderlich.

Wiederholungsrezepte

Wenn Sie "nur" ein Wiederholungsrezept benötigen, bitte einen Tag zuvor bestellen. Wiederholungsrezepte können höchstens zweimal ohne erneute Vorstellung beim Arzt ausgestellt werden.

Fortbildungsurlaub und Praxisferien

Um Sie stets nach dem neuesten Stand der Wissenschaft behandeln zu können, sind regelmäßige Fortbildungen erforderlich.

Über unseren Anrufbeantworter erfahren Sie, wann die Praxis geschlossen ist und an wen Sie sich wenden können.

In unserer Praxis erfahren Sie in der Regel frühzeitig per Aushang, wann die Praxis geschlossen ist und wer die Vertretung übernimmt.

 

Kontakt

Manfred Binder - Facharzt für Urologie
Medikamentöse Tumortherapie,  fachgebundene genetische Beratung, Palliativmedizin, Ausbildung in spezieller Schmerztherapie,Männerarzt CMI

  ÜBAG - Regiomedizin

Nordstraße 8
37603 Holzminden

Tel. 05531 - 9336150
Fax 05531 - 9336170 

E-Mail: M.Binder@gz-holzminden.de

Ausgelagerte Praxisräume

ausgelagerte Praxisräume im Facharztzentrum Höxter

am St. Ansgar Krankenhaus Höxter, Brenkhäuser Straße 71, Höxter

im MVZ Strahlentherapie / Onkologie

Erdgeschoß

Termine nur über Telefon: 05531 9336150

Sprechzeit : Montag 13.30 - 15.00 Uhr

Sprechzeiten

Montags 08.00 - 15.00
Dienstags 08.00 - 12.00
15.00 - 17.30
Mittwochs 08.00 - 12.00
Donnerstags 08.00 - 12.00
15.00 - 17.30
Freitags 08.00 - 12.00

Praxisimpressionen